Über uns – verwurzelt in Horw, ausgerichtet auf die Zukunft
Die Korporation Horw ist eine traditionsreiche Bürgergemeinde, deren Wurzeln bis ins Jahr 1588 zurückreichen. Was einst mit der gemeinsamen Nutzung von Weideland und Wald begann, ist heute ein moderner, professionell geführter Betrieb mit vielfältigen Aufgaben im Bereich Immobilien, Forst, Landwirtschaft und Gastgewerbe.
Unsere Aufgabe ist es, gemeinsames Eigentum verantwortungsvoll zu bewirtschaften und die Zukunft unseres Lebensraums aktiv mitzugestalten – im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger, aber auch im Dienst der gesamten Bevölkerung von Horw.
Unsere Vision
Unsere Vision verbindet Tradition mit Zukunft, indem wir verantwortungsbewusst Gewerbe- und Wohnraum schaffen, den Wald als wertvolles Naherholungsgebiet schützen und bewirtschaften. Damit sorgen wir für eine lebenswerte und nachhaltige Umgebung für kommende Generationen.
Unsere Mission
Unsere Werte
- nachhaltig
- gemeinsam
- traditionell und innovativ
- zukunftsorientiert
- professionell
Diese Werte prägen unser tägliches Handeln – in der Verwaltung, im Forst, in den Liegenschaften und in der Zusammenarbeit mit unseren Bürgerinnen und Bürgern.
Unsere Geschichte
Die Geschichte der Korporation Horw beginnt im 16. Jahrhundert mit der Aufteilung der Allmenden. Elf alteingesessene Familien wurden zu Trägern des Bürgerrechts – ihre Nachkommen prägen die Korporation bis heute. Was früher der Holzschlag und die Weidenutzung waren, sind heute Bauprojekte, Landverpachtungen und langfristige Entwicklungsstrategien.
Heute zählt die Korporation Horw zu den fünf grössten ihrer Art im Kanton Luzern – mit Pionierprojekten im Holzbau, einem nachhaltigen Forstkonzept und viel Herzblut für die Region.
Finden Sie Antworten auf allgemeine Fragen
Die Korporation Horw ist eine der ältesten Gemeindearten im Kanton Luzern und hat ihren Ursprung im Mittelalter. Sie dient der gemeinsamen Verwaltung und Nutzung von Eigentum wie Wald und Weideland.
Zu den Hauptaufgaben zählen die Pflege und Nutzung des Waldes, die Verpachtung und der Unterhalt von landwirtschaftlichen Liegenschaften, die Vermietung und Verwaltung von Wohnungen sowie die Verwaltung von Landesreserven in Wohn- und Industriezonen.
„Schirmhütten“ ist ein regionaler Begriff – in Horw (und auch in anderen Teilen der Schweiz) meint man damit kleine, einfache Holzhütten, die als Unterstand oder Aufenthaltsort in der Natur dienen. Sie werden oft für private Anlässe wie Geburtstagsfeiern, Vereinsfeste, Schulreisen oder Grillabende genutzt.
Typische Merkmale einer Schirmhütte:
- aus Holz gebaut
- in der Natur gelegen (z. B. am Waldrand oder auf einer Lichtung)
- mit Sitzgelegenheiten und Feuerstelle oder Cheminée
- nicht beheizt (eher für wärmere Jahreszeiten gedacht)
- nur tageweise mietbar
Die Hütten der Korporation Horw (Bruusthüsli, Kohlhütte oder Akkordantenhütte) haben jeweils ihren eigenen Charme – von gut mit dem Auto erreichbar bis zur Hütte mitten im Grünen, die man erst nach einem Spaziergang erreicht. Sie sind super für alle, die eine unkomplizierte, naturnahe Location für ein Fest suchen.